Datenschutzerklärung

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Wir nutzen diese persönlichen Daten nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen.

Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Automatische Datenspeicherung / Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese in „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Seite
  • Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten (sofern vom Browser übermittelt)
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen (1) der technischen Absicherung des Servers gegen Angriffe sowie (2) statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Sobald für Punkt (1) nicht mehr nötig, werden die Daten anonymisiert, indem Teile der IP-Adresse gelöscht werden; damit ist für Punkt (2) nur mehr eine grobe geographische, aber keine persönliche Zuordnung mehr möglich. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Nach spätestens einem Jahr werden die Logfiles endgültig gelöscht.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Wenn Sie dies nicht wünschen, könne Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er das Setzen von Cookies unterbindet oder Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics der Google Inc. ( HYPERLINK "http://www.google.at/"www.google.at). Dieses Werkzeug verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer ermöglichen, wie zum Beispiel sogenannte „Cookies“ (Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden – s.o.). Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. 

Im Falle von Google Analytics ist dies in der Regel ein Server von Google in den USA. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt; nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Anonymisierung ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich, aber keine persönliche Zuordnung. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission (im Fall der USA: „Privacy Shield“). 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Inc.:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
https://www.datenschutz.org/google-analytics-datenschutz/

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. 

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten wie erwähnt pseudonymisiert. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von höchstens 14 Monaten aufbewahrt.

Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/  entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, um Ihre Daten verwalten und schützen zu können.

YouTube Videos

Manche unserer Seiten enthalten auch eingebettete Inhalte von YouTube. Beim alleinigen Aufrufen einer Seite aus unserem Internetangebot mit eingebundenen Videos aus unserem YouTube-Kanal werden keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse, übermittelt. Die IP-Adresse wird von YouTube an die Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) übermittelt.

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden das Übertragungsprotokoll https, um Daten (nach Stand der Technik) durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, abhörsicher im Internet zu übertragen und so den Schutz vertraulicher Daten sicherzustellen. Die Verwendung dieser verschlusselten Datenübertragung ist üblicherweise an einem kleinen Schloß-Symbol in der Adressleiste des Browser und an der Verwendung des Schemas https als Teil der URL erkennbar.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Ihre Rechte als Nutzer

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/).